
sTREITGESPRÄCHE DER GEISTER
Ein philosophisch-literarisches Werk über den Dialog der großen Geister – von Platon bis Camus, von der Antike bis ins digitale Zeitalter.
„Streitgespräche der Geister“ führt mitten in die Fragen unserer Zeit: Was bleibt vom Menschen, wenn Maschinen denken?
Und was bleibt von der Wahrheit, wenn Algorithmen sie berechnen?

Ein Buch über Denken, Glauben und Verantwortung
In einer Zeit, in der künstliche Intelligenz Antworten liefert, bevor wir noch fragen, wagt dieses Buch etwas Unzeitgemäßes: Es stellt wieder Fragen.
„Streitgespräche der Geister“ ist eine Einladung zum Denken, Zweifeln und Staunen. In fiktiven Dialogen begegnen sich große Denkerinnen und Denker der Menschheitsgeschichte – Platon und Darwin, Nietzsche und Arendt, Camus und Simone Weil – und diskutieren die Themen, die uns heute mehr denn je beschäftigen: Wahrheit, Freiheit, Sinn, Mitgefühl und Verantwortung.
Diese Begegnungen sind keine nostalgischen Spielereien, sondern Spiegel unserer Gegenwart. Sie führen dorthin, wo Denken lebendig bleibt – zwischen Vernunft und Glauben, Geist und Technik, Mensch und Maschine.
Alfred Stephan Behn-Eschenburg verbindet philosophische Tiefe mit literarischer Sprache und öffnet damit einen Raum, in dem alte Ideen neu leuchten. Ein Buch für alle, die glauben, dass Denken mehr ist als Wissen – und Streit mehr als Widerspruch.


Erhältlich bei www.amazon.de
oder www.abbizco.com/editions
Philosophisches Sachbuch, KI und Ethik, Streitkultur, Dialog der Geister, moderne Philosophie, humanistische Literatur, Alfred Stephan Behn-Eschenburg, Abbizco Editions, Denken und Glauben, Verantwortung im digitalen Zeitalter.

